Das Rettungsboot “Rheinpfeil” der Feuerwehr Geisenheim wird zur Personenrettung auf dem Rhein eingesetzt.
Um Personen die sich im Gewässer befinden einfach an Bord ziehen zu können, ist der “Rheinpfeil” mit einer Bugklappe ausgestattet. Eine weitere Besonderheit des Rettungsbootes stellt der Rumpf dar, der das Boot durch seine besondere Bauart fast unsinkbar macht und gleichzeitig auch bei schneller Fahrt ruhige Fahrteigenschaften ermöglicht.
Weitere Ausstattungsmerkmale sind sechs Schwimmwesten, Stechpaddel für flaches Gewässer sowie ein Gerätebügel, auf dem die Lichteinrichtung und die Antennen befestigt sind.
Für die Kommunikation mit den Einsatzkräften an Land ist ein 4-Meter-Funkgerät verbaut. Zur Verständigung mit anderen Schiffen auf dem Rhein ist ein Funkgerät für die Binnenschifffahrt eingebaut. Hierfür hat das Rettungsboot eine eigene Kennung, die weltweit einzigartig ist. Anhand dieser Kennung ist ersichtlich, aus welchem Land das Boot kommt, sowie wer der Besitzer ist.
Das Boot ist im Gerätehaus untergebracht und wird im Einsatzfall von der Bootsbesatzung, in Verbindung mit dem LF 16-TS an den Rhein gebracht. Um das Boot auf dem Wasser zu bewegen ist ein gesonderter Bootsführerschein notwendig. Diese Sonderausbildung kann von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Geisenheim an der Landesfeuerwehrschule in Kassel absolviert werden.

Funkrufname (BOS):
|
Florian Geisenheim 1-78
|
Funkrufname (Schifffahrt):
|
DJ4034
|
Schiffsname:
|
Rheinpfeil
|
Baujahr:
|
2010
|
Fahrzeughersteller:
|
Pioner Werft, Norwegen
|
Aufbauhersteller:
|
Fa. Matschke+Müller, Ihlow-Riepe
|
Technische Ausstattung:
|
Absenkbare Bugklappe mit Edelstahl-WindeAußenborder Suzuki DF 70 ATL, 51kw/70PSElektr. LenzpumpeSignalhorn
Gerätebügel mit 3 BSH-Lampen Blaue Blitzleuchte Multitrailer |
Besondere Beladung:
|
Takelmesser6 RettungswestenTragbarer FeuerlöscherVerbandskasten
Scheinwerfer Stechpaddel Bootshaken Anker mit Leine Fender und Festmacherleinen |