Der Einsatzleitwagen ist das Fahrzeug der Einsatzleitung. Von diesem Fahrzeug aus werden Einsätze koordiniert und die Zentrale Atemschutzüberwachung durchgeführt.
Dazu ist auf dem Fahrzeug modernste Kommunikationstechnik verlastet, um sowohl eine Verständigung zwischen den Einheiten im Einsatz, als auch zur Zentralen Leitstelle des Rheinau-Taunus-Kreises in Bad Schwalbach zu ermöglichen.
Im Fahrzeug steht sowohl ein Lage- und Besprechungsraum zur Verfügung, als auch eine abgetrennte Funkerkabine mit zwei Funkarbeitsplätzen. Weiterhin ist eine Telefonanlage mit mobilen Apparaten installiert. Auch ein Laptop mit UMTS-Karte zum drahtlosen Internetzugang steht den Einsatzkräften zur Verfügung.
Zur weiteren Beladung gehören zwei 4-m-Funkgeräte, vier 2-m-Funkgeräte, ein Multifunktionsfaxgerät, diverse Objekt- und Lagepläne, Türöffnungswerkzeug, ein Navigationssystem mit einprogrammierter Hydrantenkarte, ein Explosionsmessgerät und eine ausfahrbare Videokamera zur Überwachnung größerer Einsatzstellen.
Funkrufname:
|
Florian Geisenheim 1-11
|
Baujahr:
|
2009
|
Fahrzeughersteller:
|
Mercedes-Benz
|
Aufbauhersteller:
|
Fa. Schmidt, Frankental
|
zulässiges Gesamtgewicht:
|
3490 kg
|
Besatzungsstärke:
|
1 Zugtrupp (4 Mann)
|
Besondere Beladung:
|
Navigationssystem,ausfahrbare Markise,Klimaanlage,Multifunktionsfaxgerät,Mobilfunktelefon,
Telefonanlage (2 feste Apparate, 3 Mobilteile), Außeneinspeisung für Telefonanlage und Internetzugang, Laptop mit Internetzugang, Objektpläne, Lagepläne, Feuerwehreinsatzpläne, Türöffnungswerkzeug, Halligan-Tool, Explosionsmessgerät ExO², Überwachungskamera für größere Einsatzstellen |