Das Löschgruppenfahrzeug LF 20/12 ist das Erstangriffsfahrzeug der Feuerwehr Geisenheim.
Das heißt, es ist bei (fast) allen Einsätzen das erste Fahrzeug, dass das Gerätehaus verlässt.
Daher ist die Beladung des Fahrzeugs auf schnelle, wirksame und lebensrettende Maßnahmen ausgelegt. Sie umfasst also nicht nur Beladung für die Brandbekämpfung, sondern vor allem für technische Hilfeleistungen aller Art.
Neben Atemschutzgeräten, die zeitsparend im Fahrzeug angelegt werden können, werden eine Wärmebildkamera, hydraulisches Rettungsgerät zur Rettung von Personen nach Verkehrsunfällen und Luftheber zum Anheben von schweren Objekten mitgeführt.
Weiterhin sind auf dem Löschgruppenfahrzeug Fluchthauben verlastet, die Personen im verrauchten Bereich vor giftigem Brandrauch schützen.
Die Bezeichnung Löschgruppenfahrzeug LF 20/12 bedeutet, dass es sich um ein Fahrzeug mit einer Besatzung einer Löschgruppe handelt. Dies sind acht Feuerwehrmänner und ein Gruppenführer, der das Fahrzeug und seine Besatzung befehligt.
Die Zahl 20 weist auf eine Pumpenleistung von mindestens 2000 Litern pro Minute hin. Die Zahl zwölf definiert die Größe des Wassertanks, der laut geltender Norm 1200 Liter fassen muss. Das Geisenheimer LF 20/12 führt allerdings 1600 Liter Wasser mit, was jedoch nichts an der Fahrzeugbezeichnung ändert.

Funkrufname:
|
Florian Geisenheim 1-44
|
Baujahr:
|
1992
|
Fahrzeughersteller:
|
MAN
|
Aufbauhersteller:
|
Fa. Metz
|
zulässiges Gesamtgewicht:
|
13 500 kg
|
Besatzungsstärke:
|
1 Löschgruppe (9 Mann)
|
Atemschutzgeräte:
|
4 Stück, 2 davon in der Mannschaftskabine
|
Wassertank:
|
1600 Liter
|
Pumpenleistung:
|
2000 Liter pro Minute bei 10 bar Druck, seperater Hochdruckteil
|
Hydraulisches Rettungsgerät:
|
Rettungsschere Weber RSX 200,Rettungsspreizer Weber SP 49,Kombispreizer SPS 330,Rettungszylinder Weber RZT 2-1500,
Handbetriebener Pedalschneider |
Besondere Beladung:
|
Rettungsbrett (im Mannschaftsraum verlastet),Bullard Wärmebildkamera,Angriffstrupptasche mit Brandfluchthaube, div. Keilen, Markierstift und Rettungstuch (im Mannschaftsraum verlastet),Stromaggregat x kVA,
Powermoon (Leuchtballon), Sprungretter System Lorsbach Schaumpistole, Schnellangriffseinrichtung Normaldruck und Hochdruck, diverse Hohlstrahlrohre, HiPress Hochdruckfeuerlöscher, Brandfluchthauben |
