Das Tanklöschfahrzeug TLF 20/25 der Feuerwehr Geisenheim ist zweites Löschfahrzeug im Löschzug. Das heißt, es rückt immer dann aus, wenn der Einsatz des LF 20/12 an der Einsatzstelle nicht ausreichen würde. Es kann jedoch auch Einsatzlagen selbstständig abarbeiten.
Aufgabe des Tanklöschfahrzeuges ist die Brandbekämpfung und die technische Hilfeleistung kleineren Umfanges. Daher ist die Beladung des TLF 20/25 auf schnelle, wirksame und lebensrettende Maßnahmen am Einsatzort ausgelegt. Aufgrund seines großen Wassertankes stellt das Tanklöschfahrzeug bei Verkehrsunfällen meist den Brandschutz sicher, ist aber auch bei Bränden außerhalb geschlossener Ortschaften eine wichtige Wasserquelle. Neben vier Atemschutzgeräten, die zeitsparend im Fahrzeug angelegt werden können, wird ein Monitor, also ein Wasserwerfer, mitgeführt. Außerdem ist ein Be- und Entlüftungsgerät, mit dem verrauchte Luft aus einem Raum herausgesaugt, und frische Luft nachgefördert werden kann, auf dem Fahrzeug verlastet.
Weiterhin ist ein Kombirettungsgerät (eine Kombination aus hydraulischer Schere und hydraulischem Spreizer) sowie eine Motorkettensäge und eine Schmutzwasserpumpe auf dem Fahrzeug verlastet.
Die Bezeichnung Tanklöschfahrzeug TLF 20/25 bedeutet, dass es sich um ein Fahrzeug mit einer Besatzung von einer Staffel handelt. Dies sind fünf Feuerwehrmänner und ein Staffelführer, der das Fahrzeug und seine Besatzung befehligt.
Die Zahl 20 weist auf eine Pumpenleistung von mindestens 2000 Litern pro Minute hin. Die Zahl 25 definiert die Größe des Wassertanks, der laut geltender Norm 2500 Liter fassen muss. Das Geisenheimer TLF 20/25 verfügt als Sonderbeladung über einen Wassertank der 3000 Liter Wasser und einen Schaummitteltank, welcher 200 Liter Schaummittel fasst, statt der sonst üblichen Schaummittelkanister.

Funkrufname:
|
Florian Geisenheim 1-22
|
Baujahr:
|
2008
|
Fahrzeughersteller:
|
MAN
|
Aufbauhersteller:
|
Fa. Rosenbauer
|
zulässiges Gesamtgewicht:
|
15 000 kg |
Besatzungsstärke:
|
1 Staffel (6 Mann)
|
Atemschutzgeräte:
|
4 Stück alle in der Mannschaftskabine
|
Wassertank:
|
3000 Liter
|
Schaummitteltank:
|
200 Liter
|
Pumpenleistung:
|
2000 Liter pro Minute bei 10 bar Druck
|
Hydraulisches Rettungsgerät:
|
1 akkubetriebene Schere S90 |
Besondere Beladung:
|
Rückfahrkamera,
Rettungsbrett, Wassersauger, Schmutzwasserpumpe, Motorkettensäge mit Zubehör, Stromaggregat 8 kVa, elektrisch ausfahrbarer Lichtmast mit Fernsteuerung, Brandfluchthauben, Monitor mit verschiedenen Aufsätzen, Be- und Entlüftungsgerät mit Saug/Drucklutten, auch zur Leichtschaumerzeugung geeignet, Hochdrucklüfter, Hygieneboard, |
