Um eine generelle und einheitliche Ausbildung und einen qualitativ hochwertigen Einsatzablauf zu gewährleisten, gibt es die bundesweit gültigen Feuerwehrdienstvorschriften, kurz FwDV. Auf diese in acht Teile gegliederte Regelsammlung gehen wir nun näher ein:
FwDV 1 – Grundtätigkeiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
- Persönliche Schutzausrüstung und Einsatzausrüstung
- Handhabung und Bedienung der feuerwehrtechnischen Gerätschaften im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
- Sichern in absturzgefährdeten Bereichen
- Retten und Selbstretten
- Verkehrssicherung
- Sichtzeichen
FwDV 2 – Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr
- Teilnahmevoraussetzungen
- Ziele und Dauer der Lehrgänge
FwDV 3 – Einhaiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
- Gliederung der Taktischen Einheiten Selbstständiger Trupp, Staffel, Gruppe und Zug
- Sitz- und Antreteordnung
- Fahrzeugaufstellung
- Einsatzablauf im Löscheinsatz
- Einsatz eines Zuges
- Einsatzablauf im Hilfeleistungseinsatz
FwDV 7 – Atemschutz
- Anforderungen an einen Atemschutzgeräteträger
- Aus- und Weiterbildung
- Einsatzgrundsätze,
- Aufgabenverteilung
- Bedeutung des Atemschutzes
FwDV 8 – Tauchen
- Ausbildung
- Fortbildung
- Sicherer Einsatz mit Tauchgeräten
- Voraussetzungen für die Verwendung von Tauchgeräten
- Anforderungen an Feuerwehrtaucher
- Vorgaben für die Handhabung, Pflege und Wartung der Tauchgeräte.
FwDV 10 – Tragbare Leitern
- Anwendung
- Arten
- Im Rettungseinsatz
FwDV 100 – Führung und Leitung im Einsatz
- Führung und Leitung
- Führungssystem
- Führungsmittel
FwDV 500 – Einheiten im ABC-Einsatz
- Gefährdung durch ABC-Gefahrstoffe
- Aus- und Fortbildung
- A-Einsatz
- B-Einsatz
- C-Einsatz